Flohmarkt in Graz-St. Peter

Am Samstag, 11. Oktober 2025,
laden wir herzlich zu unserem Flohmarkt ein.
Von 7 bis 18 Uhr erwartet Sie im Pfarrzentrum Graz–St. Peter (8042 Graz, Gruber-Mohr-Weg 9) eine bunte Auswahl an Kleidern, Büchern, Geschirr, Spielsachen und vielen kleinen Schätzen.
Der Reinerlös kommt sozialen Projekten der Pfarre
sowie der Renovierung unserer Kirche zugute.
Abgabe von verkaufswerten Gegenständen ist ab Dienstag, 7. Oktober, in der Pfarre möglich.
Wir bitten jedoch um Verständnis, dass keine Möbel und kein Sperrmüll angenommen werden können.
Kontakt: Pfarre Graz–St. Peter | 0316/471072 | www.graz-st-peter.at
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und ein frohes Miteinander beim Stöbern, Finden und Begegnen!
................................
Der Flohmarkt hat eine lange Geschichte und ist bis heute ein fester Bestandteil vieler Städte und Gemeinden.
Entstehung
-
Ursprünge: Die Wurzeln des Flohmarktes reichen ins Mittelalter zurück. Damals wurden auf Marktplätzen neben Lebensmitteln und Handwerkswaren auch gebrauchte Gegenstände gehandelt. Der Begriff „Flohmarkt“ soll im 18. oder 19. Jahrhundert in Paris entstanden sein: Dort gab es Märkte für gebrauchte Kleidung, in der oft Flöhe hausten – daher die Bezeichnung „marché aux puces“ (wörtlich: „Markt der Flöhe“).
-
Verbreitung: Von Paris aus verbreitete sich die Idee in andere europäische Städte. Auch in Deutschland tauchte das Wort „Flohmarkt“ gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf.
Entwicklung
-
Früher: Früher war der Flohmarkt ein Ort, an dem vor allem ärmere Menschen gebrauchte Kleidung, Möbel oder Werkzeuge kauften, weil Neuware zu teuer war.
-
Heute: Heute sind Flohmärkte ein kulturelles Ereignis. Dort stöbert man nach Raritäten, Vintage-Kleidung, Antiquitäten oder einfach Schnäppchen. Viele sehen den Besuch auch als Freizeitaktivität.
-
Bedeutung: In Zeiten von Nachhaltigkeit und bewussterem Konsum gewinnen Flohmärkte wieder an Bedeutung, weil sie das Wiederverwenden und Weitergeben von Dingen fördern.
👉 Kurz gesagt: Der Flohmarkt entstand aus praktischer Notwendigkeit – gebrauchte Waren weiterzugeben – und entwickelte sich zu einem Ort des Stöberns, Entdeckens und Gemeinschaftserlebens.
Der Flohmarkt ist aber nicht nur eine wunderbare Gelegenheit, das eine oder andere Schnäppchen zu ergattern, sondern auch ein Treffpunkt für Jung und Alt. Bei Kaffee und Kuchen kann man sich stärken, gemütlich zusammensitzen und miteinander ins Gespräch kommen. Viele unserer Gäste nutzen diesen Tag, um bekannte Gesichter wiederzusehen oder neue Kontakte zu knüpfen. So wird der Flohmarkt Jahr für Jahr zu einem kleinen Fest der Begegnung.